Machen Sie einen Schritt in Ihre berufliche Zukunft – gemeinsam mit unseren Experten für Personalvermittlung gehen Sie Deutschlandweit auf die Suche. Durch unsere langjährigen Erfahrungen im Bereich Personalvermittlung helfen wir Ihnen beim Finden von zuverlässigen und zukunftsorientierten Jobs.
Das Kompetenzzentrum für Ausbildung und Arbeit bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, eine Aus-, Fort- oder Weiterbildung in dem Bereich der privaten Sicherheit zu absolvieren. Unsere berufserfahrenen Dozenten gewährleisten dabei zielgerichteten und praxisorientierten Unterricht.
Bei alle dem verstehen wir uns als vertrauensvoller Partner unserer Kunden, der Bewerberin, dem Bewerber und dem Unternehmen. Beide Marktakteure wollen wir zeitnah, effizient und erfolgreich zusammen bringen. Dabei stehen unsere hohen Ansprüche an die Professionalität, Qualität und Beratungskompetenz stets im Vordergrund.
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit schützen Personen, Objekte, Anlagen und Werte. Sie planen vorbeugende Maßnahmen für deren Sicherheit bzw. zur Abwehr von Gefahren und führen sie durch. In erster Linie arbeiten sie in Betrieben des Objekt-, Werte- und Personenschutzes bzw. in der Sicherheitsberatung und -schulung. Auch in Flughafenbetrieben oder in Sicherheitsabteilungen von Bahnhöfen und Verkehrsgesellschaften des öffentlichen Nahverkehrs sind sie tätig. Darüber hinaus bieten sich unter anderem Beschäftigungsmöglichkeiten bei Verbänden oder im Messe- und Veranstaltungsschutz. Als weitere Arbeitgeber kommen Industriebetriebe, Labors, Kraftwerke oder auch Speditionen für Werttransporte infrage.
Die Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Menschen mit Bereitschaft in der Sicherheitswirtschaft zu arbeiten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und Deutsch in Wort und Schrift beherrschen. Des Weiteren ist Langzeitmotivation von Vorteil.
Die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist individuell auf die Teilnehmer zugeschnitten und dauert zwischen 6- 24 Monaten. Gern beraten wir Dich zu Deiner Ausbildung in einem persönlichen Gespräch.
Bei einer Umschulungsmaßnahme ist ein betriebliches Praktikum beinhaltet.
Montag - Freitag
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Nach Prüfung ihrer bisher erworbenen Berufserfahrung und Qualifikation, in einem Gespräch mit uns, kann bei Erfüllung bestimmter Kriterien die Ausbildung verkürzt werden.
Bei Erfüllung bestimmter Kriterien ist eine Förderung durch verschiedene Stellen (BFD, Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit usw.) möglich
auf Anfrage
Fachbrief IHK Fachkraft für Schutz und Sicherheit IHK
Als erweiterte Qualifikationsstufe eröffnet die Prüfung zur „Geprüften Schutz und Sicherheitskraft“ dem Mitarbeiter neue und komplexere Aufgabenbereiche. Durch die Ausbildungsqualifikation zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft hast Du im Unternehmen mehr Chancen beruflich aufzusteigen.
Menschen die schon in der Sicherheitswirtschaft arbeiten und sich weiterqualifizieren möchten.
320 Stunden
Vollzeit: Mo – Fr 08.30 – 16.00 Uhr
Teilzeit: Wir bieten für Unternehmen und deren Mitarbeiter die Ausbildung in Teilzeit an.
Termine nach Absprache.
Bei Erfüllung bestimmter Kriterien ist eine Förderung durch verschiedene Stellen (WeGebAU, Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit usw.) möglich. Bei Fragen zur Förderung, kannst Du Dich gern mit uns in Verbindung setzen. Wir beraten Dich gern.
auf Anfrage.
Finanzierung möglich
Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft(IHK)
Seit dem 01.01.2003 sind die Anforderungen für eine Bewachungsaufgabe, insbesondere für die im tatsächlich öffentlichen Bereich ausgeführten Tätigkeiten, erhöht worden. Wer viel mit Menschen zu tun hat, kann in verschiedenen Situationen Fehler machen. Damit uns so etwas später nicht passiert, müssen Mitarbeiter von Sicherheitsunternehmen in verschiedenen Sachgebieten besonders gut geschult werden. Zweck der Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 1 Satz 5 der Gewerbeordnung ist es, gegenüber den zuständigen Vollzugsbehörden den Nachweis zu erbringen, dass die in diesem Bereich tätigen Personen Kenntnisse über für die Ausübung dieser Tätigkeiten notwendigen rechtlichen Vorschriften und fachspezifische Pflichten und Befugnisse sowie deren praktische Anwendung in einem Umfang erworben haben, die ihnen die eigenverantwortliche Wahrnehmung dieser Bewachungsaufgabe ermöglichen. Jeder Unternehmer wie Angestellter, der eine der folgenden Tätigkeiten in eigener Person ausübt oder ausüben will, muss die Sachkundeprüfung bei der Industrie- und Handwerkskammer erfolgreich absolviert haben.
Darunter zählen insbesondere:
Menschen mit Bereitschaft in der Sicherheitswirtschaft zu arbeiten
Vollzeit Mo. - Fr. von 08:00 - 16:00 Uhr
Teilzeit nach Absprache
Bei Erfüllung bestimmter Kriterien ist eine Förderung durch verschiedene Stellen (BFD, Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit usw.) möglich. Bei Fragen zur Förderung, kannst Du Dich gern mit uns in Verbindung setzen. Wir beraten Dich gern
auf Anfrage
Nach Beendigung des Vorbereitungskurses sind die Teilnehmer in der Lage, die Sachkundeprüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) abzulegen.
Für die Beschäftigung im Rahmen des Geld-und Werttransports, Kernkraftwerken oder der Bewachung militärischer Liegenschaften ist die erfolgreiche Absolvierung der gewerblichen Waffensachkundeprüfung zwingend notwendig. Nach Absolvierung des Lehrgangs gemäß § 7 WaffG und bestandener Prüfung ist die Befähigung zum Tragen von Lang- und Kurzwaffen im Rahmen der Ausübung der Sicherheitsdienstleistung gegeben.
Wir bilden die Waffensachkundeprüfung auch in Deinem Unternehmen / Niederlassung aus.
Wir bieten Dir auch das Quartalsschießen an Lehrgangsdauer und Ausbildungszeiten.
Dauer: 5 Tage, 40 Unterrichtseinheiten (UE)
Vollzeit: Mo – Fr 8:30 – 16:00 Uhr (8 UE/Tag)
Teilzeit: nach Absprache mit den Teilnehmern
Der Lehrgang kann aus Kostengründen erst ab 8 Personen starten.
Preis auf Anfrage
Preis für Firmen:
Gerne unterbreiten wir Dir ein Angebot für den Kurs inkl. Lernmaterial und die Prüfungsgebühr.
gewerbliche Waffensachkundeprüfung gemäß § 7 WaffG für Kurz- und Langwaffen
Es ist wichtig als Personenschützer, dass er alle Bereiche der Sicherheit kennenlernt, Erfahrungen sammelt und das gelernte zu jeder Zeit richtig anwendet. Weiterhin muss sich der Personenschützer auch nach der Personenschutzausbildung ständig weiterbilden und an seinen Schlüsselqualifikationen und seiner körperlichen Fitness arbeiten
Selbständige, die Personenschutz als Dienstleistung anbieten Einsteiger im Personenschutz
Theorie: 1440 Stunden
Praxis: 480 Stunden
Gesamtdauer: 12 Monate
Montag - Freitag
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Bei Erfüllung bestimmter Kriterien ist eine Förderung durch verschiedene Stellen (Meister-BAföG, WeGebAU usw.) möglich. Bei Fragen zur Förderung, kannst Du Dich gern mit uns in Verbindung setzen. Wir beraten Dich gern.
auf Anfrage
Hunde und Hundeführer werden sorgfältig für den jeweiligen Einsatz ausgewählt. Im Sicherheitsdienst ist der Hund u.a. "Hilfsmittel zur Selbstverteidigung" und wird notfalls zum Schutz des Hundeführers eingesetzt. Immer öfter werden im Sicherheitsdienst auch technische Hilfsmittel verwendet. Es gibt jedoch kein Gerät, welches auch nur ansatzweise die vielfältigen Instrumente des "Biosensors Hund" aufweist. Hunde im Sicherheitsdienst sind weniger störanfällig als jede Technik, überall sofort einsetzbar, verhältnismäßig "wartungsarm" und – auch für den Sicherheitsdienst – preiswerter.
Menschen mit Bereitschaft in der Sicherheitswirtschaft zu arbeiten
Der Kurs ist eine 12 Wochen Vollzeit Ausbildung von 08:00 - 16:00 Uhr. In Teilzeit auf Anfrage
Montag - Freitag
08:00 - 16:00 Uhr
Bei Erfüllung bestimmter Kriterien ist eine Förderung durch verschiedene Stellen (Meister-BAföG, WeGebAU usw.) möglich. Bei Fragen zur Förderung, kannst Du Dich gern mit uns in Verbindung setzen. Wir beraten Dich gern.
auf Anfrage
Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinternen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.
Hunde und Hundeführer werden sorgfältig für den jeweiligen Einsatz ausgewählt. Im Sicherheitsdienst ist der Hund u.a. "Hilfsmittel zur Selbstverteidigung" und wird notfalls zum Schutz des Hundeführers eingesetzt. Immer öfter werden im Sicherheitsdienst auch technische Hilfsmittel verwendet. Es gibt jedoch kein Gerät, welches auch nur ansatzweise die vielfältigen Instrumente des "Biosensors Hund" aufweist. Hunde im Sicherheitsdienst sind weniger störanfällig als jede Technik, überall sofort einsetzbar, verhältnismäßig "wartungsarm" und – auch für den Sicherheitsdienst – preiswerter.
Menschen mit Bereitschaft in der Sicherheitswirtschaft zu arbeiten
Der Kurs ist eine 8 Wochen Vollzeit Ausbildung von 08:00 - 16:00 Uhr. In Teilzeit auf Anfrage
Montag - Freitag
08:00 - 16:00 Uhr
Bei Erfüllung bestimmter Kriterien ist eine Förderung durch verschiedene Stellen (Meister-BAföG, WeGebAU usw.) möglich. Bei Fragen zur Förderung, kannst Du Dich gern mit uns in Verbindung setzen. Wir beraten Dich gern.
auf Anfrage
Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinternen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.
Die Maßnahme zur Vermittlung grundlegender Englischkenntnisse für Sicherheitskräfte ist eine Qualifizierung im Rahmen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Der Bedarf an qualifiziertem Personal im Bereich der Sicherheit unterliegt einem stetigen Wachstum. Gleichzeitig steigen auch die Anforderungen an spezifische Einsatzgebiete innerhalb der Branche entlang den Bedürfnissen der Auftraggeber und der politischen Gegebenheiten. Kausal hierzu wachsen die Anforderungen in den Auswahlverfahren potentieller Arbeitgeber.
Menschen mit Bereitschaft in der Sicherheitswirtschaft zu arbeiten
Der Kurs ist eine 4 Wochen Vollzeit Ausbildung Mo. - Fr. von 08:00 Uhr - 16:00 Uhr. In Teilzeit auf Anfrage.
Ein wesentlicher Bestandteil dieses Lehrgangs ist die Vermittlung einfacher grammatikalischer Inhalte, die zu einer korrekten Einordnung des Vokabulars in den zeitlichen und ausdrückenden Kontext führen soll. Sie lernen sich in Ihrem Alltag als Sicherheitsdienstmitarbeiter/-in auf Englisch einfach, aber höflich und verständlich auszudrücken und auf Fragen, Wünsche und Anliegen folgerichtig zu reagieren. Sie lernen wiederkehrende Sätze, Wendungen und Fragen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
Montag - Freitag
08:00 - 16:00 Uhr
Bei Erfüllung bestimmter Kriterien ist eine Förderung durch verschiedene Stellen (BFD, Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit usw.) möglich. Bei Fragen zur Förderung, kannst Du Dich gern mit uns in Verbindung setzen. Wir beraten Dich gern
auf Anfrage
Sie erhalten als Teilnehmer/in nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs/Seminar, von dem Kompetenzzentrum für Ausbildung und Arbeit ein Zertifikat
Arbeitsuchende, Arbeitslose, Wiedereinsteiger die einen Berufsabschluss nachholen möchten, ehemalige Soldaten sowie jeder, der seine berufliche Zukunft in der privaten Sicherheitswirtschaft sieht.
mindestens 18 Jahre alt; Deutsch in Wort und Schrift; Polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge
Bei Erfüllung bestimmter Kriterien ist eine Förderung durch verschiedene Stellen (BFD, Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit usw.) möglich
auf Anfrage
Sachkunde nach §34a der GewO
Menschen mit Bereitschaft in der Sicherheitswirtschaft zu arbeiten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und Deutsch in Wort und Schrift beherrschen. Des Weiteren ist Langzeitmotivation von Vorteil.
Die Ausbildung zum Wachmann (m/w) für militärische Objekte dauert 6.Wochen. Gern beraten wir Dich zu Deiner Ausbildung in einem persönlichen Gespräch.
Montag - Freitag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Bei Erfüllung bestimmter Kriterien ist eine Förderung durch verschiedene Stellen (Meister-BAföG, WeGebAU usw.) möglich. Bei Fragen zur Förderung, kannst Du Dich gern mit uns in Verbindung setzen. Wir beraten Dich gern.
auf Anfrage
Das Kompetenzzentrum für Ausbildung und Arbeit wurde mit dem Ziel gegründet, Arbeitssuchenden bei der Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu unterstützen und Fachkräfte im Bereich der Sicherheit und auszubilden sowie die Qualität in diesen Bereichen zu erhöhen.
Als AZAV-zertifiziertes Unternehmen mit einem funktionierenden Qualitätsmanagementsystem und Kooperationspartner der IHK Projektgesellschaft, sowie der Zusammenarbeit mit überregional tätigen Trägern, ist es uns möglich, nicht nur gemeinsam IHK Zertifikatslehrgänge anzubieten, sondern auch regionale Bedürfnisse und arbeitgeberspezifische Vorgaben individuell zu berücksichtigen und Maßnahmen nach tatsächlichen Bedarf zu konzipieren. Die von uns geschulten Sicherheitskräfte stärken durch ihre professionelle Arbeit das Bild der hoch qualifizierten Fachkraft und sollen als Maßstab für andere Anbieter gelten, das Qualitätsbewusstsein der Kunden befriedigen und verantwortungsvoll tätig sein.
Beschreibung der Leistung
Beschreibung der Leistung
Beschreibung der Leistung
Beschreibung der Leistung
Immer häufiger kommt es zu verbalen aber auch körperlichen Übergriffen auf Rettungskräfte und Behördenmitarbeiter im
Dienst. Um solche Situationen vorzubeugen und zu verhindert bieten wir, das Kompetenzzentrum für Ausbildung und Arbeit, gezielt Schulungen in diesem Bereich an.
Dabei handelt es sich um eine 2 tägige Ausbildung mit folgenden Inhalten:
1. Grundlagen der Deeskalation
2. Umgang und Abbau von Stresssymptomen
3. Aspekte der Notwehr (rechtliche Grundlage)
4. Grundlagen der Selbstverteidigung (Tätigkeitsbezogen)
5. Rollenspiele zur Deeskalation
Bei unseren Deeskalationstraining für Sicherheitskräfte und Behördenmitarbeiter handelt es sich um sogenannte „Inhouse
Seminare“ welche bei Ihnen vor Ort stattfinden. Unsere Ausbilder stützen sich dabei auf jahrelange Erfahrungen aus den Spezialeinheiten der Polizei und passen die Seminare genau an Ihre Räumlichkeiten und Vorerfahrungen an.
In den letzten Jahren hat die Angst vor Terroranschlägen auch in Deutschland zugenommen. Aber wie verhält man sich in solchen Situationen richtig? Genau das bringen Ihnen unsere Ausbilder bei. Unsere Seminare dauern 2 Tage und finden in unseren Räumlichkeiten in Königswinter statt.
Dabei lernen Sie:
1. Verständnis für Gefährdungssituationen
2. Entstehung von Terrorismus
3. Grundlagen von Aufklärungstechniken (z.B. Öffnen von Barrikaden)
4. Aktives und passives Waffentraining
5. Prinzip: Run – Hide - Fight
Unsere Ausbilder stützen sich dabei auf jahrelange Erfahrungen aus den Spezialeinheiten der Polizei und bereiten Sie in unseren Seminaren bestmöglich auf den Ernstfall vor.
Die Eigensicherung im Dienst ist für Sicherheitsmitarbeiter/innen einer der wichtigsten Aspekte. Wir das Kompetenzzentrum für Ausbildung und Arbeit bieten gezielt Schulungen in diesem Bereich an und bringen Ihnen bei immer einen kühlen Kopf zu bewahren.
Dies geschieht in unserem eintägigen Seminar in unseren Räumlichkeiten, dabei lernen Sie:
1. Grundsätze der Eigensicherung
2. Maßnahmen zur Eigensicherung
3. Praktische Übungen
4. Selbstverteidigung
5. Deeskalation
Unsere Ausbilder stützen sich dabei auf jahrelange Erfahrungen aus den Spezialeinheiten der Polizei und bereiten Sie bestmöglich auf den Ernstfall vor.
Unsere Seminare zum Betriebssanitäter gliedern sich in zwei Teile. Einen 60 stündigen Grundlehrgang welche Ihnen Basiskenntnisse zum Umgang mit Notfällen vermittelt. Und einen darauf folgenden Ausbaulehrgang, welcher 30 Stunden andauert und Ihre Kenntnisse in den Bereichen Hygiene und Arbeitsschutz ergänzt
Für jeden Sicherheitsmitarbeiter ist es wichtig die rechtlichen Handhabungen zu kennen. Denn schon kleine Fehler können
große Strafen mit sich ziehen. Wir, das Kompetenzzentrum für Ausbildung und Arbeit haben genau für diese Situationen ein passendes Seminar, in welchem sie den richtigen Umgang mit den Rechtssystem lernen.
Dabei handelt es sich um ein eintägiges Seminar welches Ihnen folgende Kompetenzen vermittelt:
1. Jedermannrecht
2. Rechtliche Grundlagen im Dienst
3. Wichtige Strafrechtliche Aspekte
4. Bürgerliches Gesetzbuch
Unsere Ausbilder stützen sich hierbei auf Erfahrungen aus jahrelanger polizeilicher Zusammenarbeit und bereiten sie bestmöglich auf Ihren Dienst vor.
Der aktuelle hohe Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland stellt vor allem Sicherheitsmitarbeiter vor neue Herausforderungen. Wir das Kompetenzzentrum für Ausbildung und Arbeit bringen euch das richtige Verhalten in Konfliktsituationen bei.
Dabei liegen die Schwerpunkte besonders auf:
1. Sensibilisierung der aktuellen Flüchtlingssituation
2. Praktische Beispiele
3. Grundlagen der menschlichen Kommunikation
4. Näherbringen von verschiedenen Kulturkreisen/Prozessabläufe/ allgemeine Situation in den Heimatländern
5. Ursachen und Entstehung von Konflikten
6. Deeskalationstraining
Unsere Ausbilder stützen sich auf Erfahrungen aus jahrelanger polizeilicher Zusammenarbeit und bereiten Sie bestmöglich auf Ihren Dienst in Flüchtlingsunterkünften vor.
Auf Veranstaltungen treffen viele Menschen aufeinander und von Sicherheitsmitarbeiter wird ein hohes Maß von Einfühlungsvermögen erwartet. Um diese zu erlangen und das Konzept von Veranstaltungen zu verstehen bieten wir, das Kompetenzzentrum für Ausbildung und Arbeit Seminare zum Veranstaltungsschutz an.
Grundlegende Elemente von diesem Seminar sind:
1. verschieden Arten von Veranstaltungen und deren Bedeutung
2. Psychologische Aspekte
3. Entstehung von Krisensituationen
4. Organisatorische Maßnahmen
Unsere Ausbilder stützen sich auf Erfahrung aus jahrelanger polizeilicher Zusammenarbeit und bereiten Sie bestmöglich auf das Arbeiten auf Veranstaltungen vor.
Als Brandschutz- und Evakuierungshelfer ist es wichtig in brenzlichen Situationen verantwortungsbewusst und souverän zu handeln. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen das nötige Wissen und bereiten sie optimal auf den Extremfall vor.
Unsere Schwerpunkte liegen dabei:
1. Begriffe und Rechtsgrundlage des Brandschutzes
2. Verbrennungsvorgang und Brandverlauf
3. Aufgaben, Rechte und Pflichten
4. Vorbeugender Brandschutz
5. Brandrisiken
Unsere Ausbilder stützen sich auf jahrelange polizeiliche Arbeit und bereiten Sie durch umfassende praktische und theoretische Übungen optimal auf Ihre Arbeit als Brandschutz- und Evakuierungshelfer vor.
Als Brandschutzbeauftragter stehen Sie Ihren Arbeitgeber beratend und unterstützend im Bereich Brandschutz zur Seite. Um diese Aufgabe kompetent und souverän zu erfüllen bieten wir, das Kompetenzzentrum für Ausbildung und Arbeit ein speziell auf die Aufgaben zugeschnittenes Seminar an.
Die Schwerpunkte liegen dabei auf den:
1. Rechtliche Grundlagen
2. Brandlehre
3. Baulicher Brandschutz
4. Brand und Explosionsgefahren
5. Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherungen
6. Brandschutzmanagement
Diese Kompetenzen vermitteln wir Ihnen in einem viertägigen Seminar, welches abschließend mit einem Zertifikat beendet wird. Unsere Ausbilder stützen sich auf jahrelange polizeiliche Arbeit und bereiten Sie optimal auf Ihre Arbeit als Brandschutzbeauftragter zu.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an den "Normalen" Streifenpolizisten, Bundespolizisten & Justiz./ Zollbeamten. Ihr seid die Ersten am Ereignisort! Ob Amoklauf, Geiselnahme oder ein terroristischer Anschlag, IHR müsst die ersten Maßnahmen am Ereignisort treffen! KURSINHALTE:
Bei instabiler Sicherheitslage und in Krisengebieten greifen konventionelle Rettungsstrukturen nicht mehr. Tritt ein medizinischer Notfall ein, fehlt oft die notwendige Infrastruktur zur Versorgung des Verletzten und es kann nicht auf die klassischen Rettungskräfte zugegriffen werden. Deshalb ist der Helfer vor Ort gefragt - der Nächste am Unfall- oder Anschlagsort.
In diesem Kurs wird dem Lehrgangsteilnehmer/in eine saubere Grundlage an modernen und effektiven Schießtechniken unter der Vorrausetzung einer sicheren Waffenhandhabung vermittelt. Es werden stressresistente Algorithmen zu Ladetätigkeiten, verschiedene Magazinwechsel und das sichere Ziehen der Waffe vermittelt. Schwerpunkt währenddessen sind die vier Grundfertigkeiten des Schießens mit besonderem Augenmerk auf die Abzugskontrolle. Um eine sichere Basis für eine erweiterte Ausbildung und das eigene Training zu schaffen, werden hier die Abholpunkte „Sicherheit, Handling und Treffen“ erlangt. Der eigene Leistungsstand wird durch verschiedene Schießübungen immer wieder festgestellt und zusammen mit dem Lehrgangsteilnehmer/in eine Fehleranalyse durchgeführt, um einen zielorientierten Lernerfolg zu gewährleisten. In Theorie und Praxis werden folgende Inhalte vermittelt: International geltende Sicherheitsregeln für den Umgang mit Schusswaffen Grundstellung, Bewegungsabläufe und Waffenhaltung Ladetätigkeiten Der vierstufige Ziehvorgang der Kurzwaffe Die vier Grundfertigkeiten des Schießens (Visierbild, Haltepunkt, Abzugskontrolle, Nachzielen) in Verbindung mit dem Schiessrhythmus und Zielwechsel Magazinwechsel und Nachladen Schießübungen zwischen 5 und 20 Metern Einhändiges Schießen mit Aktions- und Reaktionshand
Sicherheitsmitarbeiter sollten dazu befähigt sein, auch brisante Situationen möglichst ohne den Einsatz von Gewalt zu deeskalieren. Trotzdem kommt es leider immer wieder vor, dass Angreifer körperlich von ihren Opfern getrennt und Personen von einem Gelände verbracht werden müssen oder das Sicherheitspersonal unmittelbar attackiert wird. Mit der einsatzbezogenen Selbstverteidigung erlernen die Teilnehmer einfach auszuführende Hebel- und Fixierungstechniken, um Personen schnell und ohne den unverhältnismäßig hohen Einsatz von Gewalt unter Kontrolle bringen zu können. Abwehrtechniken und das Erkennen von Verhaltensmustern, die auf einen bevorstehenden Angriff hindeuten, sollen darüber hinaus zu einem verbesserten Selbstschutz beitragen.
ExternOb Fahranfänger oder alter Hase – jeder Kraftfahrer hat vermutlich schon die eine oder andere brenzlige Situation im Straßenverkehr erlebt. Gut, wenn alles ohne Schaden verlaufen ist! Doch machen solche Erfahrungen nachdenklich: Wie verhält man sich, wenn das Fahrzeug auf nasser Straße ins Schleudern gerät, was kann man tun, wenn plötzlich ein Kind vor das Auto läuft? Sicherheitstraining Menschen, die mit ihrem Fahrzeug sicher umgehen und Gefahrensituationen rechtzeitig erkennen und einschätzen können, können wesentlich dazu beitragen, dass es nicht zum Unfall kommt. Eine gute Gelegenheit, sich selbst und das eigene Fahrzeug unter realistischen Bedingungen zu erproben und situationsangemessenes Verhalten einzuüben, bieten die Sicherheitstrainings für Pkw- und Motorradfahrer der Verkehrswachten. Von den Sicherheitstrainings profitieren gleichermaßen junge Fahrer mit ein- bis zweijähriger Fahrpraxis, fortgeschrittene Fahrer, Routiniers und Vielfahrer, Umsteiger auf Fahrzeuge neuerer Technik, Senioren, die neue Sicherheitstechniken kennen lernen möchten.
Fördermöglichkeiten
Nordrheinwestfahlen
Bildungsscheck bis 2000 Euro
Arbeitnehmer in Betrieben in Nordrhein-Westfalen können pro Jahr einen Bildungsscheck beantragen. Auch Berufs-rückkehrer wie Frauen nach der Familienphase können gefördert werden. Das gilt auch für Existenzgründer inner-halb der ersten fünf Jahre ihrer Selbstständigkeit. Und Angelernten soll ermöglicht werden, einen Berufsabschluss nach-zuholen. Kleine und mittel-ständische Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten dürfen die Förderung gesammelt für bis zu 20 ihrer Mitarbeiter beantragen
Berufliche Weiterbildungen, die fachliche Kompetenzen oder Schlüssel-qualifikationen vermitteln. Reine arbeitsplatzbezogene Anpassungsmaßnahmen, etwa eine Schulung an einer Maschine, zählen nicht dazu.
Nach einer verbindlichen Bildungsberatung in einer der Beratungsstellen des Landes wird ein Bildungsscheck ausgestellt. Der deckt 50 Prozent der Kosten für eine Weiterbildung ab, maximal 2 000 Euro. Diese Förderhöchstsumme gilt bis Mitte 2015. Den Scheck löst der Antragsteller bei einem der drei auf dem Schein vermerkten Kursanbieter ein.
Die Beratungsstellen unter www.bildungsscheck.nrw.de
Beschreibung folgt...
Beschreibung folgt...
Beschreibung folgt...
Wir suchen für ein renommiertes Sicherheitsunternehmen:
Mehrere Sicherheitsmitarbeiter § 34a GewO (m/w) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für folgende Einsatzmöglichkeiten:
Stellenbeschreibung:
Ihr Profil:
Ihre Möglichkeiten:
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten und Sie sich in dem beschriebenen Profil wiederfinden, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.
Art der Stelle: Vollzeit
Zur Unterstützung von unserem Team suchen wir noch Sicherheitsmitarbeiter (m/w) als Aushilfen für unser Unternehmen. Vorausgesetzt wird mindestens die Unterrichtung nach §34a GewO oder die Sachkundeprüfung nach §34a GewO. Der Verdienst beträgt 10,16€ zzgl. Zuschläge. Flexibilität ist sehr wichtig und auch ein Führerschein wäre von Vorteil. Es handelt sich nicht um ein festes Objekt, sondern um wechselnde Veranstaltungsorte oder Objekte.
Für ein renommiertes Sicherheitsunternehmen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt 10 Sicherheitsmitarbeiter (m/w) mit mindestens der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO in Bonn und Düsseldorf.
Für den Raum Düsseldorf suchen wir Sicherheitsmitarbeiter im Bereich Objektschutz. Die Tätigkeiten sind im Schichtsystem und werden mit 10,16€/h entlohnt.
Für den Raum Bonn suchen wir Sicherheitsmitarbeiter für eine Flüchtlingsunterkunft im 3 Schichtsystem mit einem Verdienst von 11,97€/h.
Auch suchen wir Sicherheitsmitarbeiter (Shopguard) für eine große Kaufhauskette während der Öffnungszeiten, mit einem Verdienst von 10,75€/h.
150 Stellen
*Sozialversicherungspflichtig